Möchten Sie Ihre kostenlose Schufa-Auskunft schnell und unkompliziert beantragen, wissen aber nicht genau, wie? Hier erfahren Sie, wie es ganz einfach geht!
Die Schufa-Auskunft ist ein zentrales Instrument für Verbraucher in Deutschland, um ihre eigene Bonität zu überprüfen und Fehler in den gespeicherten Daten frühzeitig zu erkennen.
In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Schufa-Auskunft kostenlos, schnell und unkompliziert beantragen, welche Informationen darin enthalten sind, wie Sie Ihre Daten überprüfen und warum die regelmäßige Kontrolle Ihrer Schufa-Einträge so wichtig ist.
Was ist die Schufa und warum ist sie so wichtig?
Die Schufa Holding AG ist Deutschlands bekannteste Auskunftei und speichert Daten zur Kreditwürdigkeit von Millionen Bürgern. Banken, Vermieter, Mobilfunkanbieter und viele weitere Unternehmen prüfen vor Vertragsabschlüssen oft die Bonität ihrer Kunden bei der Schufa. Die gespeicherten Informationen entscheiden häufig darüber, ob Sie einen Kredit erhalten, einen Handyvertrag abschließen oder eine Wohnung mieten können.
Welche Arten von Schufa-Auskunft gibt es?
Es gibt verschiedene Formen der Schufa-Auskunft:
- Kostenpflichtige Schufa-Bonitätsauskunft: Wird meist für Vermieter oder Banken benötigt, enthält eine kompakte Darstellung Ihrer Bonität.
- Kostenlose Schufa-Selbstauskunft (Datenkopie nach Art. 15 DSGVO): Enthält alle zu Ihrer Person gespeicherten Daten, Scorewerte und Anfragen. Diese Auskunft ist für Sie als Privatperson mindestens einmal jährlich kostenlos erhältlich.
Was beinhaltet die kostenlose Schufa-Auskunft?
Die kostenlose Schufa-Selbstauskunft, auch als Datenkopie nach Art. 15 DSGVO bezeichnet, enthält:
- Alle persönlichen Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und frühere Meldeadressen
- Den Basisscore, der das Risiko eines Zahlungsausfalls bewertet
- Alle übermittelten Score-Werte (Branchenscores) der letzten zwölf Monate
- Angaben darüber, wer Daten abgefragt hat und zu welchem Zweck
- Informationen zur Herkunft der gespeicherten Daten
Diese Auskunft ist die umfassendste Übersicht über Ihre bei der Schufa gespeicherten Daten. Sie ist nicht zu verwechseln mit der kostenpflichtigen Bonitätsauskunft, die für Dritte bestimmt ist (z. B. Vermieter).
Warum sollte man die Schufa-Auskunft regelmäßig prüfen?
- Fehlerhafte Einträge: Falsche oder veraltete Daten können Ihre Bonität negativ beeinflussen und zu Ablehnungen bei Krediten oder Verträgen führen.
- Identitätsdiebstahl: Unbekannte oder unberechtigte Einträge können auf einen Missbrauch Ihrer Daten hindeuten.
- Vorbereitung auf wichtige Verträge: Vor größeren Anschaffungen, Kreditaufnahmen oder Wohnungswechseln ist es ratsam, die eigene Schufa zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
So beantragen Sie Ihre kostenlose Schufa-Auskunft – Schritt für Schritt
Online auf der offiziellen Schufa-Seite
Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist der Online-Antrag auf der offiziellen Schufa-Website:
- Gehen Sie auf meineSCHUFA.de und suchen Sie nach dem Bereich „Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“.
- Ignorieren Sie kostenpflichtige Angebote und scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „kostenlose Datenkopie“.
- Klicken Sie auf „Jetzt beantragen“ und füllen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Daten aus (Name, Geburtsdatum, aktuelle und ggf. frühere Adresse).
- Das Hochladen eines Ausweisdokuments ist optional, kann aber die Bearbeitung beschleunigen.
- Abschließend geben Sie den Sicherheitscode ein und senden den Antrag ab.
Die Schufa sendet Ihnen die Datenkopie in der Regel innerhalb von 5–14 Tagen per Post zu.
Per E-Mail, Post oder Fax
Alternativ können Sie die kostenlose Schufa-Selbstauskunft auch formlos beantragen:
- Per E-Mail: Senden Sie Ihren Antrag an meineschufa@schufa.de
- Per Post: SCHUFA Holding AG, Postfach 103441, 50474 Köln
- Per Fax: 0611 9278-109
Geben Sie dabei immer Ihre vollständigen Kontaktdaten und Ihr Geburtsdatum an. Ein formloser Antrag genügt, eine Begründung ist nicht erforderlich.
Über unabhängige Dienstleister
Es gibt unabhängige Dienstleister, die beim Ausfüllen des Antragsformulars helfen. Vorsicht: Diese verlangen oft Gebühren, obwohl der Antrag direkt bei der Schufa kostenlos ist. Nutzen Sie daher immer die offiziellen Wege.
Wie oft kann man die kostenlose Schufa-Auskunft beantragen?
Mindestens einmal pro Jahr steht Ihnen die kostenlose Datenkopie zu. In bestimmten Fällen, etwa bei Korrekturen falscher Einträge, können Sie auch mehrmals pro Jahr eine kostenlose Auskunft verlangen. Die Schufa darf für weitere Kopien innerhalb eines Jahres ein Entgelt verlangen, es sei denn, Sie überprüfen gezielt eine Korrektur.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Nach Eingang Ihres Antrags erhalten Sie die Datenkopie in der Regel innerhalb von 5 bis 14 Tagen per Post. Eine sofortige Online-Auskunft ist nur mit kostenpflichtigen Angeboten möglich.
Welche Daten werden bei der Schufa gespeichert?
- Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift)
- Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Krediten
- Kreditkarten, Girokonten, Leasingverträge
- Mobilfunk- und andere Vertragsverhältnisse
- Zahlungsausfälle, Mahnverfahren, Inkassoverfahren
- Informationen über Anfragen von Unternehmen (z. B. Banken, Vermieter)
- Scorewerte und deren Veränderungen
Wie kann ich Fehler in meiner Schufa-Auskunft korrigieren lassen?
Sollten Sie fehlerhafte oder veraltete Daten entdecken, können Sie diese direkt bei der Schufa reklamieren:
- Legen Sie Widerspruch ein und reichen Sie gegebenenfalls Nachweise ein (z. B. Löschungsbescheide, Gerichtsurteile).
- Die Schufa ist verpflichtet, fehlerhafte Einträge zu prüfen und zu korrigieren oder zu löschen.
- Nach der Korrektur können Sie eine weitere kostenlose Auskunft anfordern, um die Änderung zu überprüfen.
Was ist der Schufa-Score und wie wird er berechnet?
Der Schufa-Score ist eine Kennzahl, die Ihre Kreditwürdigkeit widerspiegelt. Er wird quartalsweise neu berechnet und basiert auf den bei der Schufa gespeicherten Daten. Ein hoher Score steht für eine hohe Kreditwürdigkeit, ein niedriger Score für ein erhöhtes Ausfallrisiko. Die genaue Berechnungsmethode ist nicht öffentlich, aber Faktoren wie pünktliche Zahlungen, geringe Kreditnutzung und stabile Wohnverhältnisse wirken sich positiv aus.
Unterschied: Kostenlose Selbstauskunft vs. kostenpflichtige Bonitätsauskunft
Merkmal | Kostenlose Selbstauskunft (Datenkopie) | Kostenpflichtige Bonitätsauskunft |
---|---|---|
Für wen bestimmt? | Nur für Sie selbst | Für Dritte (z. B. Vermieter) |
Inhalt | Alle gespeicherten Daten, Scores, Anfragen | Kompakte Bonitätsbewertung, keine Detaildaten |
Beantragung | Online, per Post, E-Mail, Fax | Online, sofortiger Download |
Kosten | Kostenlos (mind. 1x pro Jahr) | ca. 29,95 Euro |
Versand | Per Post | Sofort als PDF |
Tipps und Hinweise
- Achten Sie auf die offizielle Schufa-Website: Kostenlose Angebote sind oft schwer zu finden und hinter kostenpflichtigen Angeboten versteckt.
- Keine Drittanbieter nutzen: Viele Dienstleister verlangen Gebühren für einen eigentlich kostenlosen Service.
- Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie Ihre Schufa-Daten mindestens einmal jährlich, um Fehler rechtzeitig zu erkennen.
- Vor wichtigen Verträgen: Fordern Sie rechtzeitig Ihre Auskunft an, um Ihre Bonität zu kennen und ggf. Fehler zu korrigieren.
Häufige Fragen zur kostenlosen Schufa-Auskunft
Wie oft kann ich meine Schufa kostenlos abfragen?
Mindestens einmal jährlich, bei Korrekturen auch mehrmals. Die Schufa kann für weitere Anfragen innerhalb eines Jahres Gebühren verlangen, es sei denn, Sie überprüfen gezielt eine Korrektur.
Kann ich die Auskunft auch für meinen Vermieter nutzen?
Die kostenlose Selbstauskunft ist nur für den Eigengebrauch bestimmt. Vermieter verlangen meist die kostenpflichtige Bonitätsauskunft, die speziell für Dritte erstellt wird.
Wie schnell bekomme ich die Auskunft?
In der Regel innerhalb von 5 bis 14 Tagen per Post.
Was mache ich bei fehlerhaften Einträgen?
Wenden Sie sich direkt an die Schufa und fordern Sie die Korrektur. Nach der Bearbeitung können Sie erneut eine kostenlose Auskunft zur Überprüfung beantragen.
Fazit: Die Schufa-Auskunft – Ihr kostenloser Bonitäts-Check
Die kostenlose Schufa-Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument zur Kontrolle Ihrer eigenen Bonität. Sie hilft, Fehler zu erkennen, Identitätsdiebstahl vorzubeugen und sich optimal auf wichtige Vertragsabschlüsse vorzubereiten. Die Beantragung ist unkompliziert, sicher und mindestens einmal jährlich kostenlos möglich. Nutzen Sie Ihr Recht auf Transparenz und behalten Sie Ihre Bonität im Blick!
Kurzanleitung: Kostenlose Schufa-Auskunft beantragen
- Offizielle Schufa-Website aufrufen (meineSCHUFA.de)
- Zum Bereich „Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO“ scrollen
- Formular ausfüllen und absenden
- Datenkopie per Post abwarten und prüfen
Bleiben Sie informiert – Ihre Bonität ist Ihr Kapital!